Shenxin
shotokan
kenpo
karate
The Movement Spot, Zentrale Pratteln
Gallenweg 8 (6. OG), 4133 Pratteln
Tel: 079 676 12 52
Wahres Karate ist wie heisses Wasser, das abkühlt, wenn Du es nicht ständig wärmst.
Gichin Funakoshi
Komm vorbei zu einer Probelektion!
Hast Du Lust, einmal bei uns herein zu schauen? Dann kannst Du Dich hier zur Probelektion anmelden:
Training/Programm
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Panda Karate
Die Kinder dürfen aktuell zusammen im Dojo trainieren. Kinder ab 10 Jahren müssen beim Training eine Schutzmaske tragen.
Panda Karate und Karate-Kids, 5 bis 11 Jahre
Direkt-Unterricht im Dojo
Montag und Donnerstag: 17:45 bis 18:45
Karate Kids
Die Kinder dürfen aktuell zusammen im Dojo trainieren. Kinder ab 10 Jahren müssen beim Training eine Schutzmaske tragen.
Panda Karate und Karate-Kids, 5 bis 11 Jahre
Direkt-Unterricht im Dojo
Montag und Donnerstag: 17:45 bis 18:45
Karate für Jugendliche und Erwachsene
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene trainieren gemeinsam im online-Unterricht via Zoom.
Donnerstag, von 19:00 bis 20:00 Uhr
Wir sehen uns!
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
PREISE
Unsere Kurspreise richten sich nach unserem Kursort, dem Verein „The Movement Spot“ und sind hier zu finden.
Karate-Gi (Kimono): je nach Körpergrösse zwischen CHF 60.- und CHF 100.-
Trainingsbuch: CHF 30.-
Jahresgebühren Swiss Karate Association (SKA): CHF 81.-
unser
DOJO
Unser Karate-Dojo ist der Ort, an dem wir uns regelmässig treffen, um gemeinsam Karate zu üben und uns auszutauschen. Durch die regelmässige Übung verbessern wir kontinuierlich unsere geistigen und körperlichen Fähigkeiten.
Über uns

Ich bin Raphaël Vergères, Karatelehrer und Therapeut für Traditionelle Chinesische Medizin. Im Oktober 2004 eröffnete ich die Karateschule Pratteln. Ich war damals Karateschüler von Sensei Werner Lind, der bereits 1990 die Organisation „Budo Studien Kreis“ (BSK) in Deutschland gegründet hatte. Unter seiner Anleitung graduierte ich bis zum 3. Dan im Shotokan Kenpo Karate.
Seit 2015 arbeitet die Karateschule mit „Jugend + Sport“ zusammen, dem Sportförderungsprogramm des Bundes für Kinder und Jugendliche. Seit 2019 ist unser Dojo im „Movement Spot“ zu Hause und seit 2020 ist die Karateschule wieder einem Verband, der „Swiss Karate Association“, angeschlossen.
Karate stand im Laufe seiner Geschichte immer wieder vor grossen Herausforderungen. Auch die aktuelle Corona-Pandemie fordert von uns, flexibel und standhaft zu bleiben. Diese Haltung reflektiert den Geist des Bushido – und solange dieser Geist in uns präsent ist, werden wir zusammen trainieren und lernen.
So trainieren wir
Unser Training ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Durch das Training verbessern wir unsere körperlichen und geistigen Fähigkeiten, lernen unsere Grenzen kennen und steigern damit unser Selbstvertrauen.
Als Anfänger*in dauert es ca. 6 Monate, bis Du das Gefühl hast, Du „begreifst“ Karate. Wenn Du richtig gute Fortschritte machen willst, solltest Du zwei Mal pro Woche zum Training kommen.
Besonders profitieren wirst Du, wenn Du zusätzlich zum Training noch zu Hause übst, was Du im Karatetraining gelernt hast.
Das ist das Beste am Karate: Du kannst es überall und zu jeder Zeit üben!
Kumite
Im Kumite übst du das Kämpfen mit einem Partner oder alleine – das nennt man „Schattenboxen“.
Durch die verschiedenen Formen und Übungen lernst du Schritt für Schritt, wie du dich frei bewegen und kämpfen kannst. Damit kannst du dich und andere in einer Selbstverteidigungssituation effizient schützen.
Kata
Kata ist eine Übungsform bei welcher du gegen imaginäre Gegner kämpfst.
Kata ist der wichtigste Teil deiner Karate-Ausbildung. Darum wird die Kata auch als das „Herz“ des Karate bezeichnet.
Kihon
Kihon bezeichnet die technische Grundschule im Karate. Sie beinhaltet verschiedene Schlag- und Tritttechniken, die einzeln oder in Kombination geübt werden.
Die Grundschule wird in jedem Training wiederholt, um deine körperliche Kraft und Ausdauer zu steigern und deine Technik zu verbessern.
Khion